Geschichte Anton-Proksch-Haus

1957

Die Naturfreunde Bischofshofen kaufen den Grund auf der Ladenbergalm und errichteten von 1961 bis 1963 das Anton-Proksch-Haus.

1970

Mit der Errichtung der Bergbahnen Werfenweng wird das Ski-, Berg- und Wandergebiet rund um die Bischlinghöhe und den Ladenberg erschlossen. Es gibt einen Einer-Sessellift bis zur Strussingalm, einen Einer-Sessellift auf die Bischlinghöhe, zwei Schlepplifte auf den Ladenberg und einen Schlepplift auf den Schnapfenriedl. Somit wird auch der Aufstieg auf das Anton-Proksch-Haus ab sofort erleichtert.

1980er

1985 erfolgt der Telefonanschluss und 1987 wird die Zufahrtsstraße nach nur drei Monaten Bauzeit fertiggestellt. Beachtlich ist, dass die Pächter auf dem Anton-Proksch-Haus nur selten wechselten. Von 1980 bis 2019 wurde das Anton-Proksch-Haus von Walter und Rosi Hinterhölzl bewirtschaftet und war ein beliebter Treffpunkt in der Umgebung.

2019

Neue Pächter werden gesucht, jedoch nicht gefunden. Daher wird das Haus von einzelnen Naturfreunde-Mitgliedern der Landesorganisation Salzburg betreut und als Selbstversorgerhaus betrieben.

2024

Gründung eines eigenen Referats „Anton-Proksch-Haus“. Ein ehrenamtliches Team der Naturfreunde Salzburg nimmt sich ab sofort um die Hütte an und kümmert sich liebevoll um die Instandhaltung und Organisation als Selbstversorgerhaus.

Philosophie

Im Leitbild der Naturfreunde steht der Mensch in seiner nachhaltigen Beziehung zur Natur im Mittelpunkt. Die Naturfreunde sind eine tolerante, multikulturelle und internationale Organisation, deren Werte wie soziale Verantwortung, Natur- und Umweltschutz sowie Gemeinnützigkeit fest verankert sind. Diese und viele weitere Schwerpunkte werden im Leitbild sowie im Imagefilm auf der Webseite der Naturfreunde Österreich detailliert beschrieben.

Mensch und Natur

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch in seiner nachhaltigen Beziehung zur Natur.

Sport und Fitness

Unsere Sport- und Fitness-Aktivitäten werden umwelt- und ressourcenschonend und ohne Schädigung der Gesundheit ausgeübt. In diesem Sinne sind wir offen für neue Sportarten.

Lebensqualität

Mit unseren erlebnisorientierten, naturnahen und umweltbewegten Freizeitaktivitäten erfüllen wir die Sehnsüchte vieler Menschen nachganzheitlicher, gemeinschaftlicherund sinnvoller Gestaltung des Lebens.

Gemeinnützigkeit

Damit wir in unserer Mitgliederbetreuung und in unseren öffentlichen Aufgaben, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und Gemeinnützigkeit garantieren können, beachten wir in unserer Organisation wirtschaftliche Gesichtspunkte.

Natur- und Umweltschutz

Unser Engagement für Natur- und Umweltschutz bezieht alle Tätigkeiten des Menschen ein. Wir treten für Vorsorge durch nachhaltige Lebensgestaltung, für aktive, ökologisch orientierteund sozialverträgliche Wirtschaftskonzepte ein. Wir sehen den Schwerpunkt unserer Natur- und Umweltschutzarbeit in der Umsetzung von ökologischen Strategien in enger Zusammenarbeit mit den Betroffenen.

Toleranz

Wir sind eine multikulturelle Organisation. Die Integration von Menschen unterschiedlichster Kultur, Religion oder ethnischer Herkunft in das Vereinsleben und der Abbau von damit im Zusammenhang stehenden Vorurteilen, ist deshalb ein wichtiges Anliegen.